Gesunde, wüchsige und reichblühende Sumpfpflanzen, Wasserpflanzen und Seerosen wünscht sich jeder Gartenteichbesitzer.
Auch diese spezielle Pflanzengruppe kann in den warmen Sommermonaten von Schädlingen und Krankheiten befallen sein. Die Ursachen hierfür sind von unterschiedlicher Art. Für die Schädlingsbekämpfung in Gewässern dürfen ausschliesslich biologische Pflanzenschutzmittel verwendet werden, da diese für die Teichbiologie und das Ökosystem ungefährlich und ungiftig sind.

Ab Mai können Blattstiele und Sprossbasen von Pfeilkraut, Froschlöffel, Schwertlilie, Binse oder anderen Wasserpflanzen mit Blattläusen besetzt sein.
Die Blätter können durch den sogenannten Skelettfrass beschädigt werden.
Das Pflanzenschutzprodukt Neem Azal-T/S kann gegen Blattläuse angewendet werden, erhältlich in unserem Teich- und Poolcenter und im Online Shop.
Das Abwischen der Läuse oder ein Abspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl sind neben den natürlichen Feinden zusätzlich verträgliche mechanische Gegenmassnahmen.

Der Seerosenzünsler hat sich auf Seerosenblätter spezialisiert. Im Schmetterlingsstadium legt er nahe am Blattrand Eier ab. In den Sommermonaten von Mai bis Juli schlüpfen daraus unter der Wasseroberfläche kleine Raupen, die die Blätter der Seerosen beschädigen.
Die Seerosenblätter sind am äusseren Blattrand durch ovale Frassausschnitte beschädigt. Mit den ausgefressenen Blattstücken driften die Raupen auf dem Wasser von Blatt zu Blatt.
Das Absammeln der Raupen mit dem Blattstück ist eine wirksame mechanische Bekämpfungsmassnahme. Zudem können die Raupen mit dem biologischen Pflanzenschutzmittel «Delfin» bekämpft werden. Dies ist für das Ökosystem absolut ungiftig und verträglich. «Delfin» ist erhältlich in unserem Teich- und Poolcenter oder im Online Shop.

Die Larven des Blattkäfers sind ca. 0.5 cm klein, schwarz, ähnlich den Nacktschnecken, und schlüpfen ab Mai/Juni.
Loch-, Minier- oder Schabenfrass an Seerosenblätter sind typische Merkmale für das Auftreten des Blattkäfers.
Die Schwimmblätter der Seerosen können mit dem biologischen Pflanzenschutzmittel «Delfin» behandelt werden. Das Pflanzenschutzmittel vernichtet gezielt nur die Larven und ist absolut ungiftig. «Delfin» ist erhältlich in unserem Teich- und Poolcenter und im Online Shop.

Ab April legen die Schnecken gallertartige Laichschnüre auf der Unterseite von Seerosenblättern ab. Darin sind eine Vielzahl an Eiern enthalten, woraus nach 3-4 Wochen junge Schnecken schlüpfen.
Frass-Schaden häufig an Blättern von Schwimmblattpflanzen sind markante Merkmale.
Das Absammeln der im Teichwasser schwimmenden Schnecken ist neben den natürlichen Feinden die wirksamste Methode.

Blattflecken können bei ungünstigen Standortsituationen wie Lichtmangel, geringer Wassertemperatur oder der Verwendung von falschem Pflanzensubstrat auftreten. Pilze der Colletotrichum- oder Phyllostica Art können sich dabei entwickeln und gelten als Verursacher.
Das eindeutige Erkennungsmerkmal von Blattflecken sind punktartige, dunkle Verfärbungen, die schliesslich Löcher ergeben. Nach kurzer Zeit sterben die befallenen Blätter ab.
Das Entfernen von befallenen Blättern ist ratsam.
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen, auch wie Sie Cookies deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.