Pflanzflächen im Garten

Mehrjährige Stauden und Zwiebelpflanzen in auserlesener Kombination sind in der Gartengestaltung über Jahre eine farbenfrohe Bereicherung.

Wann wird welche Staude im Pflanzbeet zurückgeschnitten, was darf bestehen bleiben, welche Stauden können mehrmals blühen, wann muss eine Pflanze verjüngt werden? Derartige Fragen beantworten wir gerne oder unterstützen Sie bei den anfallenden Arbeiten im jährlichen Gartenrhythmus.

Die fachgerechte Pflege der Pflanzflächen ist entscheidend. Blütenbildung fördern, Rabatten düngen, Beikraut entfernen, Sämlinge erst gar nicht keimen lassen und im Herbst nach dem Rückschnitt die Gartenbeete mit einer Kompostschicht versorgen: Wenn Sie diese Bedürfnisse und den intensiven Pflegeaufwand berücksichtigen, gedeihen und blühen alle Pflanzen prächtig.

Ziergräser und Stauden kombinieren

Ziergräser pflegen

Ziergräser sind in Pflanzflächen unverzichtbar und spielen bezüglich der Gartenpflege eine sekundäre Rolle. Sie bereichern mit ihrem Erscheinungsbild und ihren attraktiven Blütenhalmen. 
Als dankbare Begleiter kommen sie mit wenig Beachtung zurecht. Vielen Sorten kann man über das Jahr einfach beim Wachsen zusehen und später dienen sie als Herbst- und Winterschmuck. Für einige Sorten ist es ratsam, die Halme als Schopf zusammenzubinden. Erst im Frühjahr werden die Ziergräser abgeschnitten. 

Ziergräser in pflegeextensiven Pflanzflächen

Ziergräser eignen sich hervorragend für pflegeextensive Pflanzungen in Naturgärten und Kiesgärten. Solch ökologisch wertvolle Pflanzflächen können, gezielt, auch im Privatgarten angelegt werden. Anspruchslose, meist kleinere Gräser kombiniert mit trockenheitsverträglichen Pflanzen, finden dort ihre Verwendung. Sie trotzen den gegenwärtigen, klimatischen Bedingungen und benötigen wenig Zeit- und Pflegeaufwand. 

Ziergräser im Naturgarten